Nicht verpassen: Der neue Digitalbonus 2025 macht Ihr Unternehmen fit für die Zukunft!

(08000) 983910

Portfolio IT-Lösungen E-Mail Webhosting Domains Telefonie Cloud Online-Marketing Gestaltung

 

Nicht verpassen: Der neue Digitalbonus 2025 macht Ihr Unternehmen fit für die Zukunft!

16.07.2025 | 11:00 Uhr | von Claudio Las Casas

Beitragsbild Digitalbonus-Innovativ

Der Digitalbonus Niedersachsen-innovativ ist ein Förderprogramm der NBank, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Niedersachsen auf der Reise durch die digitale Transformation unterstützt. Das beliebte Programm wurde zwischenzeitlich neu aufgelegt! Die Förderlaufzeit wurde bis zum 31.12.2025 gesetzt. Wir haben die neue Förderung für Sie unter die Lupe genommen und verraten hier, wie auch Sie von diesem attraktiven Bonus profitieren können!

Butter bei die Fische: Alles Wichtige zum aktuellen Digitalbonus

  • Förderleistung: bis zu 35% für kleine Unternehmen, mittlere Unternehmen bis zu 20%, mindestens 3.000€, maximal 50.000€
  • Förderquote: Bis zu 35% für kleine, bis zu 20% für mittlere Unternehmen.
  • Formale Voraussetzung: Ihr Vorhaben muss öffentlich ausgeschrieben werden
  • Ihr Vorhaben muss auf eine Prozessinnovation oder aber Geschäftsmodell-Innovation hinauslaufen 

Realistische Fallbeispiele für förderungswürdige und nicht förderungswürdige Digitalisierungsvorhaben:

Die nachfolgende Tabelle mit Projektbeispielen dient Ihnen als beispielshafte Übersicht, in welchen Zusammenhängen die Fördermöglichkeit seitens der N-Bank besteht.

BeispielBeschreibungFörderfähig?
HandwerkersoftwareDigitalisierung des Handwerksbetriebs (Materialverwaltung, Stundenbuchung, Angebotserstellung, Lagerhaltung)Nein - Standardsoftware, keine Innovation
ERP-SoftwareEinführung einer ERP-Software für Produktionsplanung und RessourcenverwaltungNein - Weit verbreitet, Standardlösung
Virtual Reality (VR) & Extended Reality (XR)Mobile Planung und Simulation industrieller Anlagen mit XR, Integration von KI, neue Geschäftsfelder durch hohe Mobilität und 3D-PlanungJa - Hoher Innovationsgrad, neue Technologien
KI-gestützte Produktionsplanung (Vernetzung)KI-basierte, standortübergreifende Produktions- und Kapazitätssteuerung, effiziente Reaktion auf Nachfragen, neue ProdukteJa - Sehr hoher Innovationsgrad, Best-Practice
Intrusion DetectionHotel-Gäste-WLAN mit Sicherheitsanalyse (beispielsweise mit Wazuh)Ja - Herstellung von IT-Sicherheit im Gesamtrahmen eines innovativen Digitalisierungsvorhabens
KI-basierter MitarbeiterchatKI-Chat als als Alternative zu einem klassischen Wiki oder Dokumentenmanagementsystem (DMS)Ja - innovativer Ansatz, Prozessoptimierung
KI-basiertes SprachdialogsystemKI-gestützte Telefonielösung, die auf interne Unternehmensinformationen zugreift (beispielsweise Verzahnung Auslastungsprognose und Terminvergabe)Ja - innovativer Ansatz, Prozessoptimierung

Zum Fördermittelantrag | Was gilt es beim Verfassen einer Projektbeschreibung zu beachten?

Der Antragsprüfer muss aus Ihrer Projektbeschreibung den innovativen Kern des Vorhabens nachvollziehen können. Legen Sie den Fokus der Projektbeschreibung daher darauf, zum einen den betrieblichen Mehrwert abzubilden, aber auch klarzustellen inwiefern die Maßnahme innerhalb Ihrer Branche Innovation bedeute. Zu oft kämen diese beiden zentralen Aspekte der Projektbeschreibung zu kurz. Dadurch, so ein Sprecher der N-Bank während eines aktuellen Webinars, werden Förderanträge auch ohne eine tiefere Überprüfung in Form von Rückfragen schnell abgelehnt. Provoziert Ihre Projektbeschreibung zumindest Rückfragen, erzeugt sie zumindest Raum für einen anschließenden Dialog zwischen der NBank und Antragstellern.

Die wichtigsten Formalitäten zum Fördermittelantrag: 

  • Der besondere Innovationsgehalt muss aus Ihrer Projektbeschreibung nachvollziehbar hervorgehen oder zumindest angedeutet sein, um zumindest Rückfragen zu provozieren.
  • Der Unterzeichnete Förderantrag muss auf dem Postweg an die Bewilligungsstelle übersandt werden.
  • Die Übersendung muss innerhalb von vier Wochen nach elektronischer Antragsübermittlung stattfinden, ansonsten gilt der Förderantrag als nicht gestellt.
  • Die elektronische Antragsstellung erfolgt Schritt für Schritt über portal.nbank.de
  • Rechnen Sie mit einer Bearbeitungsdauer von 6-8 Wochen

Welche Kriterien spielen zur Beurteilung der Projektbeschreibung eine Rolle?

Zur Überprüfung der Förderungswürdigkeit erfolgt eine Beurteilung Ihrer Projektskizzierung entlang der nachfolgenden Kriterien:

  • Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens zum Zeitpunkt der Antragsstellung
  • Auswirkungen auf Ihre innerbetrieblichen Ressourcen, zum Beispiel Kosten/Zeiteinsparung, Vereinfachung von Abläufen, Steigerung der Wertschöpfung, Umsatzsteigerung, Produktivitätssteigerung.
  • Auswirkungen auf den Betrieb, zum Beispiel innovative Produktentwicklung, Steigerung Wettbewerbsfähigkeit, Steigerung des Digitalisierungsgrads, Innovationsfähigkeit, Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells.
  • Innovationsgehalt der angestrebten Maßnahme, zum Beispiel Einsatz neuer Technologien, Nutzung von KI, Prozess und Organisationsinnovationen, innovativer Lösungsansatz.

Die Summe dieser Punktevergabe zur eingereichten Projektbeschreibung resultiert also in der Bewertung, ob Ihr Vorhaben förderbar ist oder nicht. Wir empfehlen Ihnen daher, besser mehr Aufwand in die Projektbeschreibung zu investieren, als sich eine Absegnung durch Sparen am falschen Ende zu verbauen.


Buchen Sie jetzt Ihre unverbindliche Beratung! Im persönlichen Gespräch erkunden wir gemeinsam, ob und welchen Raum es für innovative Digitalisierungsvorhaben in Ihrem Unternehmen gibt. Lassen Sie sich diese attraktive Förderung nicht entgehen!


Service | FAQ zum Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ

An wen richtet sich das Förderprogramm?

Als Kreis der Förderberechtigten gelten KMU der gewerblichen Wirtschaft, des Handwerks, kleine Planungsbüros (zB Bereich BIM), Kleinstunternehmen bzw auch Freiberufler. Sie haben Ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Niedersachsen. 

Worin unterscheiden sich die Förderprogramme „Digitalbonus.Niedersachsen“ und „Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ“? 

Der ausgelaufene Digitalbonus.Niedersachsen unterstützte KMU breit bei ersten Digitalisierungsschritten, ohne Innovationspflicht und mit geringeren Förderhöhen. Der aktuelle Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ (Digitalbonus 2025) hingegen setzt gezielt auf innovative Digitalisierungsprojekte mit messbarem Fortschritt, fördert höhere Investitionen und setzt einen bereits vorhandenen Digitalisierungsstand voraus.

Was fördert der Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ?

Unterstützt werden Investitionsvorhaben in IKT. Zum Beispiel: Hardware, Software, Lizenzen, Dienstleistungen, Prozesse. Maßnahmen zur Stärkung Ihrer IT-Sicherheit im Zusammenhang mit einem Digitalisierungsvorhaben sind förderungswürdig! Neben dem innovativen Charakter entscheidet auch die Messbarkeit eines Fortschritts nach Implementierung der angestrebten Maßnahme.

Was wird vom Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ nicht gefödert?

Ausgeschlossen von der Förderung des Digitalbonus sind Anschaffungen reiner IKT-Grundausstattung, das Bedienen von Finanzierungen oder aber Projekte, aus denen heraus kein messbarer Fortschritt erkennar wäre. Ebenfalls die Einführung grundlegender Digitalisierung wie zum Beispiel ein ERP-System oder eine WaWi, um kaufmännische Abläufe zu optimieren, stellen im Rahmen des Digitalbonus 2025 keine förderungswürdigen Projekte dar. Warum? Bei derartigen Vorhaben sprechen wir nicht mehr von Innovation. Innovation beschrieben solche Vorhaben vor 2-3 Jahrzehnten (!). Einen innovativen Charakter besitzt das Vorhaben, sobald der geltende Standard zur Digitalisierung nachvollziehbar überschritten wird. Ferner auch, sobald neue Herangehensweisen zur Lösung komplexer Probleme erschlossen werden oder darauf aufbauend das Erschließen neuer Geschäftsfelder ermöglicht wird.

Kann das Vorhaben direkt nach der Antragsstellung beginnen?

Nein – Ihr Vorhaben darf erst nach einer Zusage der Förderung beginnen. Die Prüfungsstelle der NBank entscheidet über Ihren Fördermittelantrag binnen 6-8 Wochen nach elektronischem Eingang.

Service | Glossar zum Beitrag

IKT
 
Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) bezeichnet alle technischen Mittel und Anwendungen, die zur Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informationen eingesetzt werden. Dazu zählen Computer, Netzwerke, Software, Telekommunikationssysteme und digitale Plattformen. IKT bildet die Grundlage für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und die Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen.  
 
Digitalisierungsgrad
 
Der Digitalisierungsgrad beschreibt, wie weit ein Unternehmen digitale Technologien in seinen Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen bereits nutzt. Ein hoher Digitalisierungsgrad bedeutet, dass viele Abläufe digital unterstützt oder automatisiert sind, während ein niedriger Digitalisierungsgrad auf einen geringen Einsatz digitaler Lösungen hinweist.  
 
Digitalbonus
 
Der Digitalbonus ist ein Förderprogramm der NBank, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Niedersachsen bei Investitionen in digitale Technologien unterstützt. Gefördert werden Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software sowie zur Steigerung der IT-Sicherheit. Ziel ist es, die digitale Transformation zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken.  
 
Prozessinnovation
 
Eine Prozessinnovation ist die Einführung neuer oder deutlich verbesserter Abläufe und Verfahren in einem Unternehmen. Ziel ist es, die Effizienz, Qualität oder Flexibilität von Geschäftsprozessen zu steigern, beispielsweise durch Automatisierung oder den Einsatz innovativer Technologien.  
 
Geschäftsmodell-Innovation
 
Geschäftsmodell-Innovation bezeichnet die grundlegende Neugestaltung oder Weiterentwicklung der Art und Weise, wie ein Unternehmen Wert schafft, vermittelt und erfasst. Dies kann durch digitale Plattformen, neue Vertriebswege oder innovative Preismodelle geschehen, um sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und neue Umsatzquellen zu erschließen.  


alle News anzeigen »


Keine News mehr verpassen:

Jetzt den aipi Newsletter abonnieren!

über uns aipi.de aipi informiert: aipi.news aipi berät: aipi.consulting aipi gestaltet: aipi.design aipi berichtet: aipi.report aipi bildet aus: aipi.jobs aipi ist nachhaltig: aipi.one Besuchen Sie uns im aipi.cafe Darksite | Krisenkommunikation #datenschutz.bar

aipi.social/@admin WhatsApp facebook.com/aipide instagram.com/aipide LinkedIn XING X


[ DE ]    [ EN ]    [ RU ]    [ UA ]    [ JP ]    [ PL ]    [ IS ]    [ GR ]    [ LT ]    [ KR ]

aipi e. K. | Telefon (08000) 98391-0 kostenfrei
Kundenkontakt: Bahnhofstr. 38, 26919 Brake | Verwaltung: Grenzstr. 4, 26919 Brake
E-Mail info@aipi.de

Eintragen im Handelsregister des Amtsgerichts Oldenburg, HRA 204521 | EU-Umsatzsteuer- Identifikationsnummer: DE222490801 | aipi ist eine eingetragene Marke in der EU (015642523) und im Vereinigten Königreich (UK00915642523). Inhaber: Claus Plachetka.

[ Datenschutz ]    [ Impressum ]    [ Barrierefreiheit ]

aipi bietet die neben den Produkten IT-Lösungen in der Region an: Schwerpunkte sind Wesermarsch, Ammerland, Friesland, Cuxhaven, Wilhelmshaven, Oldenburg, Bremen, Delmenhorst, Bremerhaven und das Oldenburger Münsterland.

aipi ist vernetzt und voller Expertise:

Partner der Hochschule Bremen anerkannter Ausbildungsbetrieb der Oldenburgischen IHK Teilnehmer der Allianz für Cybersicherheit Mitglied der ZUGFeRD Community Mitgliedsunternehmen im BVMW Mitgliedsunternehmen in der Mittelstands- und Wirtschaftsunion Daten bewusst Niedersachsen Mitgliedsunternehmen im BNI Partnerunternehmen in der Initiative wesermarsch! echt.nordisch.gut.